top of page

    Aromapflege in der Erkältungszeit

    Aktualisiert: 18. Okt. 2024

    Ich weiß ja nicht, wie es bei euch so ist, aber in meinem Umfeld, sind gerade sehr viele Menschen erkältet oder krank.

    Man hört aus jeder Richtung irgendjemand husten, niesen oder sich die Nase putzen.


    Auch bei uns zu Hause, haben Husten und Schnupfen Einzug gehalten und meine Kinder blieben leider nicht verschont.


    Wichtig ist erstmals zu sagen, dass ihr immer einen Arzt aufsuchen solltet, wenn eine Erkältung länger andauert oder sich im Verlauf verschlechter. Auch ersetzen meine Empfehlungen in diesem Beitrag keinen Arztbesuch. Sie dienen der sanften Unterstützung eures Körpers und der Steigerung eures Wohlbefindens in der kalten und nassen Jahreszeit.


    Aromapflege und natürliche Mittel, wie Kräutertees oder Wickel und Kompressen, sind eine wunderbare Möglichkeit um für euch zu sorgen, wenn ihr angeschlagen seid.

    Da ätherische Öle Vielstoffgemische sind, wirken viele zum Beispiel antiviral, antimykotisch, antibakteriell oder unterstützen unsere Atmung indem sie Bronchialsekret lösen und beim Abhusten helfen, andere reinigen die Raumluft, fördern erholsameren Schlaf und so vieles mehr.

    Genau diese Vielseitigkeit ätherischer Öle können wir nutzen um unser Wohlbefinden im Krankheitsfall positiv zu beeinflussen.





    Mit einem Brustöl oder einem Balsam können wir unsere Atmung unterstützen oder das Abhusten von festsitzendem Schleim erleichtern.

    Ätherische Öle wie Cajeput oder die Zirbe helfen Schleim zu lösen, Hustenreiz können wir mit Atlaszeder und Benzoe Siam lindern.

    Zusätzlich zum Brustöl, solltet ihr viel trinken. Dafür eigenen sich Wasser, Mineralwasser, stark verdünnte Säfte (z.B. Apfelsaft) und Kräutertees (ggf. mit Honig oder einer Alternative eurer Wahl gesüßt).

    Die überbeanspruchte Haut der Nase durch das häufiges Nasenputzen können wir zum Beispiel mit einer Nasenpflegeöl pflegen.

    Dafür mischt man 10 ml Mandelöl und 1-2 Tropfen Lavendelöl oder Ho-Blätteröl und versorgt damit mehrmals täglich die Haut um die Nase. Diese Anwendung ist auch schon für unsere Kinder geeignet. Hier ist 1 Tropfen der genannten ätherische Öle vollkommen ausreichend.


    Um unserer Schleimhaut Linderung zu verschaffen oder sie zu befeuchten, können wir uns Hydrolate zu Hilfe holen.

    Bei Schnupfen einfach mehrmals täglich Melissenhydrolat ins Gesicht sprühen - Augen schließen und beim Einatmen sprühen. Die Melisse wirkt unter anderem stark antiviral, beruhigend, stimmungsaufhellend,...


    Bei Fieber können Wadenwickel unseren Körper dabei unterstützen wieder etwas abzukühlen. Jedoch ist zu beachten, dass nicht zu früh damit begonnen wird. Fieber hat eine wichtige Funktion in unserem Körper - es soll ungebetenen Gästen (Krankheitserregern) schwerer gemacht werden sich zu vermehren.

    Ich würde euch empfehlen erst ab einer Körpertemperatur von 38,5 - 39 Grad Celsius mit den Wadenwickeln zu starten - gilt auch für fiebersenkende Medikamente. Ebenso solltet ihr das Fieber nicht zu schnell und zu tief senken - auch das ist sehr anstrengend für euren Körper. Gebt ihm ein wenig Zeit um seiner Aufgabe nachgehen zu können.

    Für Wadenwickel braucht ihr eigentlich zu Wasser und z.B. Geschirrtücher die ihr um die Waden wickelt. Das Wasser sollte nicht kalt sein, sondern etwa 2 Grad unter der Körpertemperatur des fiebernden Menschen. Ihr könnt dem Wasser etwas Rosen- oder Lavendelhydrolat hinzufügen oder den Saft einer halben Zitrone.


    Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, wie ihr euch bei im Kankheits- / Erkältungsfall etwas Gutes tun könnt - zum Beispiel mit der Raumbeduftung, einem Erkältungsbad oder diveresen Kräutertees. Darauf werde ich im nächsten Beitrag eingehen.




     
     
     

    Comments


    Aromapraxis Zapf, Aromaberatung, Rhythmisches Körperbalancing, Aromapflege, Wien - Floridsdorf

    © 2023 by Aromapraxis Zapf

    bottom of page